
Datenschutzerklärung
1 Verantwortlicher und Inhalt dieser Datenschutzerklärung
Wir sind die Gemeinde Guttet-Feschel und betreiben die Website www.guttet-feschel.ch.
Wir sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten, welche mit dem Besuch unserer Webseite preisgeben werden.
Damit die Bearbeitung Ihrer Daten für Sie als Betroffener nachvollziehbar ist, verschaffen wir Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick über unseren Umgang mit Daten. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte als Betroffener nach dem Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung des Kanton Wallis (GIDA).
Wir stellen sicher, dass die Bearbeitung der persönlichen Daten mit dem anwendbaren Datenschutzrecht vereinbar ist und Ihre Daten geschützt sind.
1.1 Kontakt
Wir sind für unsere Datenbearbeitung verantwortlich. Für Fragen, Anregungen und weiteren Informationen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind wir erreichbar unter;
Gemeinde Guttet-Feschel Kirchstrasse 2 3956 Guttet-Feschel
027 473 17 70
gemeinde@guttet-feschel.ch
1.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten nur, wenn dafür eine gesetzliche Grundlage besteht und in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht, insbesondere dem Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung des Kanton Wallis (GIDA).
Datenschutz
2 Datenerfassung, Aufbewahrung, Sicherheit und Weitergabe
2.1 Datenerfassung und Datennutzung
Auf unserer Website bearbeiten vor allem Personendaten die erforderlich sind, um unsere Website dauerhaft, sicher und zuverlässig aufrechterhalten zu können,
- die Anzeige, den Betrieb und die Funktionsfähigkeiten des Portals zu ermöglichen;
- die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten;
- die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten;
- unsere Dienste zu verbessern und zu schützen und
- für statistische Zwecke im Falle von Angriffen auf die Netzwerkinfrastruktur, auf der die Website zur Verfügung gestellt wird.
Die Personendaten erheben wir entweder automatisch oder direkt bei Ihnen.
2.2 Aufbewahrung
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie sie für den Zweck notwendig sind. Die Löschung oder Anonymisierung der Daten erfolgt, sobald keine rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
2.3 Datensicherheit
Wir gestalten unsere Datenbearbeitung so aus, dass wir eine dem Risiko angemessene Datensicherheit gewährleisten können. Zusammen mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Personendaten zu wahren, insbesondere um die Daten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffes entgegenzuwirken, treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden and die technischen Entwicklungen angepasst. Trotzdem können wir nicht eine absolute Datensicherheit gewährleisten. Wir können nur Bereiche sichern, die wir selbst kontrollieren. Sicherheitslücken lassen sich generell nie ganz ausschliessen und Restrisiken sind unvermeidbar.
2.3.1 SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2.4 Datenweitergabe an Dritte
Sämtliche auf der Website erfasste Daten werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung weitergegeben.
3 Ihre Rechte
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie als von unserer Datenbearbeitung betroffene Person die nachfolgenden Rechte geltend machen.
3.1 Recht auf Information und Zugang
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Personendaten über Sie bearbeitet werden.
3.2 Recht auf Berichtigung falscher Personendaten
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender Personendaten zu verlangen, wenn sich diese als unrichtig erweisen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.
3.3 Recht auf Vernichtung
Sie können bei gegebenen Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten beantragen. Insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kann das Recht auf Vernichtung ausgeschlossen sein.
3.4 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Bearbeitung Ihrer Personendaten aus berechtigten Gründen zu widersprechen, insbesondere für die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. E-Mail oder Newsletter).
3.5 Recht auf Beendigung einer widerrechtlichen Bearbeitung
Sie haben das Recht bei gegebener Voraussetzung eine widerrechtliche Bearbeitung feststellen zu lassen, die Beendigung der Bearbeitung zu verlangen und die Beseitigung der Auswirkungen einer solchem widerrechtlichen Bearbeitung zu verlangen.
3.6 Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung hat keine rückwirkende Wirkung, was bedeutet, dass die in der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitung durch den Widerruf nicht unrechtmässig wird.
3.7 Recht auf Einsprache
Zudem haben Sie das Recht, bei der kantonalen Aufsichtsbehörde Einsprache erheben.
3.8 Wie sie Ihr Recht geltend machen können
Das Begehren ist schriftlich an uns zu stellen und wird innerhalb von 10 Tagen nach Eingang bearbeitet.
Wir erteilen schriftlich Auskunft. Eine mündliche Auskunft ist möglich, wenn Sie damit einverstanden sind. In unserem Einvernehmen können Ihre Daten an Ort und Stelle eingesehen werden.
Ist die Erteilung der Auskunft mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden, so können wir von der betroffenen Person verlangen, dass sie sich an den Kosten angemessen beteiligt.
4 Welche Daten wir bearbeiten
4.1 Kommunikationsdaten
Bei Kommunikation über Kontaktformular erfassen wir die zwischen ausgetauschten Daten, einschliesslich der Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wollen oder müssen wir eine Identität feststellen, erheben wir Daten zur Identifikation.
4.2 Registrierungsdaten
Bestimmte Angebote und Dienstleistungen können nur mit Benutzerkonto oder Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen. Wir können damit Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung erheben. Auch bei Zugangskontrollen zu bestimmten Anlagen können Registrierungsdaten anfallen, je nach Kontrollsystem auch biometrische Daten.
Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.
5 Wie wir Daten bearbeiten
Für jeden Zugriff auf unsere Website erheben wir automatisch eine Reihe technischer Daten und Informationen, die notwendig sind, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen und die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.
Wir verwenden Techniken wie Cookies, Web-Beacons und andere Technologien, um weitere Arten von Informationen zu erheben, die es uns ermöglichen, die Nutzererfahrung zu personalisieren, die Leistung, Nutzerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit der Online-Präsenz von uns zu verbessern und die Wirksamkeit unserer Marketing-Aktivitäten zu messen.
Derzeit verwenden wir die Angebote der weiter unten aufgezählten Dienstleister und Werbe-Vertragspartner:
5.1 Server Log-Files
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Server Log-Files erhoben, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen und die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.
Als Server Log-Files gelten unter anderen: Datum und Uhrzeit mit Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer) und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
5.2 Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, welche uns helfen den verwendeten Browser zu kennzeichnen und durch unseren Webserver wieder zu erkennen. Wir können insbesondere folgende Cookies verwenden:
- Funktionale Cookies helfen die Darstellung, Funktionalität und Leistung und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Sie werden verwendet, um bereits gemachte Angaben wie Zugangsdaten, Standort oder Sprachauswahl zu merken und bieten den Besuchern verbesserte, persönlichere Funktionen. Diese Cookies können die Bewegung des Nutzers auf anderen Websites nicht verfolgen. Werden die funktionalen Cookies blockiert, funktioniert die Website möglicherweise nicht vollständig.
- Performance Cookies dienen, um den Grad der Aktivitäten der Website zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern. Sie ermöglichen uns die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren (z.B. wie eine Website genutzt wird, wie Besucher auf unsere Website gekommen sind, welche Seiten ein Besucher am häufigsten öffnet, wie sie während Ihres Besuchs auf unserer Website navigiert haben und ob sie Fehlermeldungen von einer Seite erhalten. Zur Einsetzung von Performance Cookies bedarf es der Zustimmung des Benutzers. Diese Zustimmung kann jederzeit in den Einstellungen widerrufen werden.
- Marketing Cookies werden verwendet, um Werbung genau zu steuern, die Wirksamkeit von Werbung zu bewerten und dienen zur Verkaufsförderung. Sie erlauben es uns oder unseren Werbe-Vertragspartnern, Anzeigen auf unserer Website oder auf der Website Dritter mit Produkten zu schalten, die dem Nutzer gefallen, sodass die Werbung, die der Nutzer sieht, für die Präferenzen oder Interessen des Nutzers relevanter sein kann. Eine Ablehnung dieser Cookies bedeutet nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.
Die Zustimmung oder Ablehnung von Cookies erfolgt über eine Benachrichtigung als Banner. Funktionale Cookies werden durch die Auswahl auf dem Banner nicht geblockt.
Cookies können in den Browser Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder gelöscht werden. Bei Ablehnung aller Cookies kann unter Umständen nicht die volle Bandbreite unserer Website-Funktionen genutzt werden.
Weitere Informationen zu Cookies sind auf den Hilfeseiten des Browsers sowie auf Websites wie www.allaboutcookies.org zu finden.
5.3 Google
5.3.1 Google Analytics
Wir benutzen den Google Werbeanalysedienst Google Analytics. Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und tritt als unser Auftragsbearbeiter auf. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»).
Google verfolgt durch Performance Cookies das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website.
Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann.
Eine Zustimmung in die Nutzung von Google Analytics, bedeutet eine explizite Einwilligung zur Bearbeitung, welche auch die Übermittlung von Personendaten in die USA und in andere Staaten einschliessen kann.
So können Sie Google Analytics deaktivieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Informationen zum Datenschutz von Google Analytics: support.google.com/analytics/answer/6004245 - mit Google-Konto:
policies.google.com/technologies/partner-sites
5.3.2 Google Maps
Wir nutzten auf dieser Website das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter:
policies.google.com/privacy.
5.3.3 Google reCAPTCHA
Wir nutzen «Google reCAPTCHA» auf unserer Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend «Google».
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald die Website besucht wird. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: policies.google.com/privacy und policies.google.com/terms.
5.3.4 Google Web Fonts
Auf dieser Website nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: policies.google.com/privacy
5.4 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Kontaktdaten aus dem Anfrageformular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Alternativ können Sie uns eine Nachricht über E-Mail schicken.
5.5 Newsletter
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach Anmeldung informieren wir regelmässig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Die Verifizierung der E-Mail-Adresse erfolgt über einen Link, der über die Anmelde-E-Mail-Adresse erhalten wird (Double Opt-In).
Bei Abonnieren unseres Newsletters, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse und Namen auf Grundlage der erteilten Einwilligung. Diese erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder direkt durch uns. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können.
5.6 Fonts.com
Auf dieser Website nutzen wir zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Fonts.com, ein von Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Fonts.com finden Sie unter in der Datenschutzerklärung von Monotype Imaging: Legal - Fonts.com | Fonts.com
6 Schlussbestimmungen
6.1 Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.
6.2 Allgemeiner Haftungsausschluss
Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können.
Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Wir können nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und sind nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr. Wir sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.
Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Wir distanzieren uns damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
6.3 Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen.
Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informiert.
Letzte Aktualisierung: Mai 2025
7 Glossar
Auftragsbearbeiter
Auftragsverarbeiter ist ein Dritter, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Bearbeiten bzw. Verarbeiten
Als Bearbeiten wird jeder Umgang mit Personendaten bezeichnet, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren. Dazu zählen insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.
Besonders schützenswerte Personendaten
Besonders schützenswerte Personendaten sind
- Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten,
- Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Ethnie,
- genetische Daten,
- biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren,
- Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen,
- Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe
Betroffene Person bzw. Betroffener
Betroffene Person ist jede natürliche Person, über die Personendaten bearbeitet werden.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle ausser der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Empfänger
Empfänger ist ein Dritter, eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden.
Personendaten bzw. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Profiling mit hohem Risiko
Profiling das ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte der betroffenen Person mit sich bringt, indem es zu einer Verknüpfung von Daten führt, die eine Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Massnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Sicherheit
Gemeinde Guttet-Feschel
gemeinde@guttet-feschel.ch
Stand: 19.08.2025